
Das richtige Elektroauto Ladekabel kaufen
Typ 2, SchuKo, CCS?
Die Entscheidung steht fest, das nächste Auto soll ein Elektroauto sein. Und eigentlich bleibt nur noch eine wichtige Frage offen: Wo lade ich zukünftig mein Elektroauto? Und vor allem – mit welchem Ladekabel?
Es ist nicht verwunderlich, dass bei der Auswahl an Steckertypen, Ladeleistungen und verfügbaren Elektroauto-Ladekabeln so mancher ins Schwitzen gerät. Auch tragen neue Begrifflichkeiten wie AC, Typ 2, SchuKo, CCS oder CHAdeMo nicht wirklich dazu bei, einen besseren Überblick darüber zu bekommen, was wirklich für die richtige Wahl des Ladekabels für das Elektroauto entscheidend ist.

Ladekabel für Schnellladen unterwegs
Laden an der Schnellladestation
Jedes moderne Elektroauto unterstützt inzwischen sowohl das Aufladen an einer Schnellladestation, als auch an jeder beliebigen Ladesäule in der Stadt, beim Arbeitgeber oder zuhause.
Die gute Nachricht: Das Elektroauto-Ladekabel an einer Schnellladestation ist aufgrund der hohen Ladeströme besonders klobig und schwer – und deshalb immer vorinstalliert. Ein Ladekabel für das Schnellladen des Elektroautos muss also nicht extra mitgeführt werden und ist auch nicht im Handel erhältlich.
Diese Tatsache schränkt die Auswahl des richtigen Ladekabels bereits dramatisch ein. Dennoch bleibt die Frage offen, welches Ladekabel beim Laden des Elektroautos im Alltag tatsächlich notwendig ist.

Das Typ 2 Ladekabel
Der Ladekabel Standard für Elektroautos
In Europa hat man sich auf den Typ 2 Standard geeinigt. Dieser Stecker passt in jedes moderne Elektroauto. Jede normale Ladesäule wird also über ein Typ 2 Ladekabel mit dem Elektroauto verbunden. Das macht das Typ 2 Ladekabel zum absoluten Pflichtkauf.
Das Ladekabel für die richtige Ladeleistung
Gängige Elektroauto-Ladesäulen geben als Ladeleistung entweder 11 oder 22 Kilowatt (kW) ab. Aus der Leistung der Ladesäule und der Leistung, die das Elektroauto auch tatsächlich aufnehmen kann, ergibt sich sowohl die Ladedauer, als auch der Bedarf eines dicker oder dünner dimensionierten Ladekabels. Wenn das eigene Elektroauto beispielsweise nur 11 kW aufnehmen kann, bietet es sich an, zum dünneren und damit leichteren Ladekabel zu greifen. Dieses ist allerdings dem Ladekabel für 22 kW in Sachen Wiederverkaufswert unterlegen, denn das dickere Ladekabel ist für 22 kW und 11 kW ausgelegt – und ist damit für die Elektroauto-Zukunft gewappnet.
Welche Ladeleistung unterstützt mein Elektroauto?
Ladekabel für 22 kW (32 Ampere) werden üblicherweise für das Tesla Model S oder Model X, den Renault ZOE oder Kangoo, den Smart fortwo oder forfour, den Audi e-tron, den Hyundai IONIQ oder Kona, den Jaguar I-PACE, den Kia Soul oder e-Niro, den Mercedes-Benz EQC, den Nissan Leaf oder e-NV200, den Opel Ampera-e oder den VW e-Golf gekauft.
Ladekabel für 11 kW (16 Ampere) werden üblicherweise für das Tesla Model 3, den BMW i3/i8 oder 225xe Active Tourer/330e, den Mitsubishi i-MiEV oder Outlander, den Toyota Prius, den VW e-up oder Passat/Golf GTE, den Volvo V60 oder XC90, den Porsche Panamera E-Hybrid, den Opel Ampera, den Mercedes-Benz C350e oder S500e oder den Audi Q7 e-tron gekauft.

Aufladen des Elektroautos zuhause
Das Ladekabel für die Haushaltssteckdose
Wenn das eigene Elektroauto tagsüber beim Arbeitgeber oder nachts zuhause aufgeladen werden kann, reicht in der Regel schon ein Ladekabel für eine normale Haushaltssteckdose (SchuKo). Dort lädt das Elektroauto zwar länger, als an einer gängigen Ladesäule, allerdings sind die Investitionen, eine einfache Haushaltssteckdose für das Elektroauto zu installieren, auch deutlich geringer. In vielen Fällen ist eine SchuKo-Dose sogar schon vorhanden.
Das SchuKo-Ladekabel, oft auch Not-Ladekabel genannt, ist besonders im Urlaub oder auf längeren Reisen mit dem Elektroauto ein wichtiger Begleiter. Oftmals ist nicht bekannt, ob Ladeinfrastruktur für Elektroautos vor Ort ausgebaut ist oder ob das Hotel Ladesäulen installiert hat. Eine Haushaltssteckdose findet man hingegen überall, da ist es praktisch, ein Ladekabel für eine SchuKo-Dose dabei zu haben. Das Ladekabel für alle Fälle.

Tipp für den Elektroauto Alltag
Wallbox mit angeschlagenem Ladekabel
Wer seinen Alltag mit dem Elektroauto möglichst komfortabel gestalten möchte, ist mit der Installation einer Wallbox mit angeschlagenem Ladekabel gut beraten. Wallboxen sind kompakte Elektroauto-Ladestationen für zuhause, die je nach Ausführung 22 kW oder 11 kW abgeben können. Zusätzlich hat man die Wahl zwischen einer Wallbox mit normaler Typ 2 Buchse und einer Wallbox mit bereits installiertem Ladekabel. Letztere sind besonders praktisch, denn das Typ 2 Ladekabel, das meist im Elektroauto verstaut wird, muss nicht bei jedem Ladevorgang hervorgeholt werden.
Experten für Elektroauto Ladekabel
Typ 2 Ladekabel, SchuKo-Ladekabel und Wallbox
All das ist sinnvolles Equipment, welches Sie bei uns im Webshop finden. Mit bald 10 Jahren Erfahrung im Bereich Ladekabel und Ladelösungen für Elektroautos, sind wir der richtige Ansprechpartner. Als Experten der Elektromobilität können wir all ihre Fragen beantworten.
Jetzt bestellen
Weiter zum WebshopOffene Fragen?
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Telefon: 0231 - 93149232